Jérôme´s Journal

Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt - Albert Einstein

API Technologien - Postman Studie 2023

In der Welt der Softwareentwicklung spielen Application Programming Interfaces (APIs) eine entscheidende Rolle als Mittler zwischen verschiedenen Softwareanwendungen. Eine aktuelle Studie von Postman, einem führenden Tool in der API-Entwicklung, liefert aufschlussreiche Daten über globales API-Wachstum und die Nutzung verschiedener API-Architekturen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse und Trends im API-Bereich.

 

Link zur Studie: 2023 State of the API Report

 

Praxistipp

Als Produktmanager ist es zwar nicht unsere Aufgabe, direkten Einfluss auf die Auswahl der spezifischen Schnittstellentechnologie zu nehmen, doch ein fundiertes Grundverständnis der vorhandenen und neuen Technologien ist unerlässlich. Dieses Wissen ermöglicht es uns, die Entscheidungen des Entwicklerteams nicht nur zu verstehen, sondern auch kritisch zu hinterfragen.

 

REST: Unverändert beliebt mit bekannten Limitationen

REST-APIs dominieren weiterhin aufgrund ihrer Einfachheit und der Nutzung verbreiteter HTTP-Methoden. Ihre Zustandslosigkeit, die für skalierte Anwendungen vorteilhaft ist, kann jedoch bei Anwendungen, die eine kontinuierliche Zustandsverfolgung erfordern, zu Ineffizienzen führen. Token-basierte Authentifizierungssysteme, wie OAuth, sind oft notwendig, um Sicherheit und Benutzerverwaltung zu gewährleisten. Obwohl REST in einigen Fällen durch modernere Technologien herausgefordert wird, bleibt es aufgrund seiner Universalität und Unterstützung durch zahlreiche Tools und Bibliotheken die bevorzugte Wahl für viele Entwicklungsprojekte.
 

Webhooks: Einfach aber mit Einschränkungen

Webhooks bieten eine effektive Lösung für Anwendungen, die eine sofortige Benachrichtigung über Ereignisse benötigen. Sie sind jedoch in ihrer Funktionalität begrenzt und können in komplexen Anwendungsfällen, die eine umfassendere Echtzeitverarbeitung erfordern, an ihre Grenzen stoßen. Sicherheitsbedenken, insbesondere in Bezug auf die Validierung und Authentifizierung eingehender Anfragen, bleiben ein wichtiger Aspekt, der besondere Aufmerksamkeit erfordert.
 

GraphQL: Effizienz durch gezielte Anfragen (Open Source Abfragesprache von Facebook)

GraphQL hat sich als mächtige Alternative zu REST etabliert, insbesondere wenn es um die Effizienz von Datenabfragen geht. Indem es Entwicklern erlaubt, genau zu spezifizieren, welche Daten sie benötigen, kann GraphQL Übertragungsgrößen reduzieren und die Performance verbessern. Die Notwendigkeit eines zusätzlichen Layers kann allerdings die Komplexität erhöhen und erfordert ein Umdenken in der Backend-Entwicklung.
 

SOAP: Sicher und standardisiert, aber schwerfällig

SOAP behält seinen Platz in Szenarien, in denen Sicherheit und formale Spezifikationen eine Rolle spielen, insbesondere in Unternehmens- und Finanzumgebungen. Seine Komplexität und der Bedarf an ausführlichen Nachrichtenköpfen machen es jedoch weniger attraktiv für neue Projekte, die eine schnellere Entwicklung und eine leichtgewichtigere Kommunikation bevorzugen.

WebSockets: Die Wahl für Echtzeitkommunikation

WebSockets bieten eine dauerhafte Verbindung für Echtzeitkommunikation zwischen Client und Server, ideal für Chat-Anwendungen, Live-Updates und interaktive Spiele. Die Herausforderung besteht darin, die Verbindungen zu verwalten und sicherzustellen, dass die Serverarchitektur die möglicherweise große Anzahl gleichzeitiger Verbindungen unterstützen kann.

 

gRPC: Modern und leistungsstark (Open Source Framework von Google)

gRPC nutzt HTTP/2 für eine effiziente Kommunikation und unterstützt sowohl synchrone als auch asynchrone Aufrufe, was es für Mikroservices und hochperformante Anwendungen attraktiv macht. Seine Nutzung von Protobuf (Protocol Buffers) für die Serialisierung führt zu einer weiteren Effizienzsteigerung. Die Komplexität in der Einrichtung und der Bedarf an spezifischem Know-how können jedoch eine Einstiegshürde darstellen.

 

Fazit: Die Wahl der richtigen API-Technologie

Die Entscheidung für eine API-Technologie hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der spezifischen Anforderungen des Projekts, der vorhandenen Infrastruktur und der Erfahrung des Entwicklungsteams. Während REST für viele Anwendungen weiterhin eine solide Grundlage bietet, bieten spezialisierte Technologien wie GraphQL, WebSockets und gRPC leistungsfähige Alternativen für spezifische Anwendungsfälle. Die Herausforderung für Entwickler besteht darin, die Vor- und Nachteile jeder Technologie zu verstehen und die beste Lösung für ihre spezifischen Bedürfnisse zu wählen.