Jérôme´s Journal

Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt - Albert Einstein

Business Model Canvas (BMC)

Das Business Model Canvas (BMC) ist ein einfaches, aber mächtiges Tool  für die schnelle Entwicklung und Anpassung von Geschäftsmodellen, das  Teamarbeit und strategische Flexibilität fördert. 

 

Praxistipp

Das Business Model Canvas eignet sich hervorragend, um  einen ersten Überblick über ein neues Geschäftsmodell zu gewinnen oder bestehende Geschäftsmodelle zu optimieren. Aufbauend darauf lässt sich sehr gut eine SWOT-Analyse durchführen. Ebenfalls lasen sich anhand des BMC die Kritischen Fragen ableiten, welche sich ggf. für die einzelnen Bereiche ergeben als Grundlage für die Kritischen Frage verwende ich eine bekannte Studie von CB Insights aufbauend auf den Kritischen Fragen lässt sich das RAT Modell anwenden.

 

Vorlage zum Download

 

1. Wertangebot

Marktforschung betreiben: Verstehen Sie die Bedürfnisse und Probleme Ihrer Zielkunden.

Konkurrenzanalyse durchführen: Identifizieren Sie, was Sie von Wettbewerbern abhebt.

USP definieren: Klären Sie Ihren einzigartigen Verkaufsvorteil.


2. Kundensegmente

Zielgruppenanalyse: Bestimmen Sie, wer Ihre idealen Kunden sind (Ideal Customer Profile, ICP).

Kundenbedürfnisse erkennen: Verstehen Sie die spezifischen Bedürfnisse und Wünsche Ihrer Kundensegmente.

Segmentierungskriterien festlegen: Unterteilen Sie Ihre Zielgruppe nach relevanten Merkmalen (z.B. soziodemografisch).


3. Kanäle

Kundenreise abbilden: Verstehen Sie, wie Kunden auf Ihr Angebot aufmerksam werden und wie sie kaufen.

Vertriebs- und Marketingkanäle evaluieren: Identifizieren Sie effektive Kanäle für die Ansprache Ihrer Zielgruppe.

Multi-Channel-Strategie entwickeln: Planen Sie, wie Sie verschiedene Kanäle integrativ nutzen können.


4. Kundenbeziehungen

Kommunikationsstrategie festlegen: Bestimmen Sie, wie Sie mit Kunden kommunizieren und interagieren.

Feedback-Systeme implementieren: Erstellen Sie Mechanismen, um Kundenfeedback zu sammeln und darauf zu reagieren.

Kundenbindungsmethoden entwickeln: Überlegen Sie, wie Sie Kunden langfristig an Ihr Unternehmen binden können.


5. Einnahmequellen

Preismodelle bewerten: Untersuchen Sie verschiedene Möglichkeiten, wie Ihr Unternehmen Einnahmen generieren kann.

Kundenzahlungsbereitschaft analysieren: Bestimmen Sie, was Kunden bereit sind, für Ihr Angebot zu zahlen.

Einnahmenströme diversifizieren: Erwägen Sie mehrere Einnahmequellen, um das finanzielle Risiko zu minimieren.


6. Schlüsselpartnerschaften

Potenzielle Partner identifizieren: Suchen Sie nach Unternehmen oder Organisationen, mit denen eine Zusammenarbeit sinnvoll ist.

Synergien bewerten: Überlegen Sie, wie Partnerschaften Ihnen helfen können, Ihre Ziele effizienter zu erreichen.

Kooperationsvereinbarungen treffen: Legen Sie die Bedingungen und Ziele der Partnerschaft klar fest.


7. Schlüsselressourcen

Ressourcenbedarf analysieren: Bestimmen Sie, welche Ressourcen für Ihr Geschäftsmodell unerlässlich sind.

Beschaffungsstrategien entwickeln: Planen Sie, wie Sie die benötigten Ressourcen sichern können.

Management der Ressourcen: Überlegen Sie, wie Sie Ihre Ressourcen effizient verwalten und einsetzen können.


8. Schlüsselaktivitäten

Kernprozesse definieren: Identifizieren Sie die wichtigsten Aktivitäten, die für die Umsetzung Ihres Geschäftsmodells notwendig sind.

Effizienzstrategien entwickeln: Finden Sie Wege, diese Aktivitäten effizient und wirksam durchzuführen.

Qualitätssicherung implementieren: Stellen Sie sicher, dass Ihre Schlüsselaktivitäten konstant hohe Qualität liefern.


9. Kostenstruktur

Kostenanalyse durchführen: Ermitteln Sie die größten Kostenfaktoren in Ihrem Geschäftsmodell.

Budgetplanung erstellen: Planen Sie Ihre Finanzen sorgfältig, um eine solide finanzielle Grundlage zu gewährleisten.

Kostenkontrollstrategien einführen: Überlegen Sie, wie Sie Kosten effektiv reduzieren und verwalten können.