Jérôme´s Journal

Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt - Albert Einstein

Wettbewerbsvorteile

  • Marke: Der Aufbau einer starken, vertrauenswürdigen Marke, die Kunden schätzen und der sie vertrauen, kann Jahre dauern. Eine starke Marke schafft einen erheblichen Wettbewerbsvorteil, der schwer zu kopieren ist.
  • Netzwerkeffekte: Die Schaffung eines Ökosystems, in dem der Wert des Produkts oder Dienstes mit jedem weiteren Nutzer steigt. Dies kann eine natürliche Barriere für Wettbewerber darstellen.
  • Größenvorteile: Die Fähigkeit, Kosten auf eine große Anzahl von Nutzern zu verteilen, ermöglicht es, in hochwertige Inhalte zu investieren und gleichzeitig die Kosten pro Nutzer zu senken.
  • Gegenpositionierung: Die Entwicklung eines Angebots, das von Wettbewerbern schwer zu erreichen ist, ohne deren eigenes Geschäftsmodell zu gefährden.
  • Einzigartige Technologie: Der Besitz oder die Entwicklung von Technologien, die nicht leicht nachgeahmt oder ersetzt werden können, bietet einen deutlichen Vorteil.
  • Umstellungskosten: Wenn Kunden bereits erheblich (zeitlich, finanziell oder emotional) in ein Produkt oder eine Dienstleistung investiert haben, kann der Wechsel zu einem Konkurrenten unattraktiv sein.
  • Prozessleistung: Einzigartige, optimierte Prozesse, die schwer nachzuahmen sind und effizientere oder qualitativ hochwertigere Ergebnisse liefern.
  • Eroberte Ressource: Zugang zu oder Kontrolle über einzigartige Ressourcen, die anderen nicht zur Verfügung stehen, wie z.B. Patente, exklusive Partnerschaften oder ein hochspezialisiertes Team.
  • Skaleneffekte: Ähnlich wie Größenvorteile, aber spezifisch bezogen auf die Fähigkeit eines Unternehmens, seine Größe zu nutzen, um die Effizienz zu steigern und die Kosten pro Einheit zu senken.